25_sticky_logo25_sticky_logo25_sticky_logo25_sticky_logo
  • Home
  • Programm
  • Beitragende
  • Partner:innen
    • Berliner Sparkasse
    • Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • Commerzbank AG
    • Der Stifterverband / Deutsches Stiftungszentrum
    • Senatsverwaltung für Finanzen
    • Senatsverwaltung für Justiz
    • Weberbank Actiengesellschaft
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
  • Cookie-Richtlinie (EU)
✕

Das Konferenz-Programm des 15. Berliner Stiftungstags

06/08/2025

 

Programm

15. Berliner Stiftungstag am 21.11.2025

10:30
 
 

Wappensaal

Herzlich willkommen

Rundgang des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner über die Stände des Marktplatzes

Eröffnung des  "Marktplatzes" (Stiftungen präsentieren Ihre Arbeit) 
 
11:00
 
 

Festsaal

Begrüßung durch die Landesfreiwilligenagentur Berlin

Die Veranstalterinnen begrüßen die Gäste und Mitwirkenden
 
11:05
 
 

Grußwort zum 15. Berliner Stiftungstag

Begrüßung durch den Schirmherrn Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin




ca. 11:15
 
 

Festsaal

Testimonials:

Stipendiat:innen der Deutschlandstiftung Integration erzählen:
Vielfalt wirkt – Stimmen aus der nächsten Generation des Stiftungswesens

Vortragende: Muhabbet Kaynak, Salma Elnaggar

ab 11:30 im Festsaal
 
 

TED-Talks

  • 11:30-11:45  Dr. Anna Kraftsoff, Berlin Regionalbüroleiterin im Deutschen Stiftungszentrum und Vorstandsvorsitzende von Berliner Stiftungen e.V.
    Wie lange sollte eine Stiftung leben? 

  • 11:45-12:00   Dr. Mira Nagel, Leiterin Mitgliederservice und Vernetzung,
    Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
    Vernetzung schafft Zusammenhalt und macht uns zukunftsfähig

  • 12:00-12:15   Chris Maslowski, Vorstand der Kreuzberger Kinderstiftung
    Weil Bildungsgerechtigkeit nicht warten kann: Ein Plädoyer für die gemeinnützige AG

  • 12:15-12:30   Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft e.V.
    WIRKT! Wie Wirkungsorientierung die Stiftungsarbeit verändert. 

  • 12:30-12:45  Ellen Herzog-Petzold, Head of Major Giving & Cooperations der Stiftung Bildung:
    Zukunft gestalten in der Zeitenwende - Wie Stiftungen Verantwortung übernehmen können und müssen! 
 
Ab 12:45
 
 

Mittagspause

 
13:30
 
 
Säulensaal und Vorhalle
  • Netzwerkformat BAR-Camps

  1. Wie gelingt die Umsetzung wirkungsorientierten Arbeitens in die Organisation? Ein Erfahrungsaustausch mit dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.
  2. Beraten, Vernetzen, Gestalten: Der Bundesverband Deutscher Stiftungen – Ihre Fragen, unsere Antworten
  3. Vielfalt stiften - Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen mit der Deutschlandstiftung Integration
  4. Das Finanzamt für Körperschaften I und die Senatsverwaltung für Finanzen beantworten allgemeine Fragen rund um das Gemeinnützigkeitsrecht

 

Festsaal

  • LAB Weberbank „Zinsen, Zölle, Zukunft – wie sich Stiftungen jetzt positionieren sollten“

Moderation: Carola Schaaf-Derichs

Einführung durch Klaus Siegers, Vorsitzender des Vorstandes der Weberbank Actiengesellschaft

Speaker: Daniel Schär, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank Actiengesellschaft und Robert Heiduck, Pressesprecher der Weberbank Actiengesellschaft

 
14:15
 
 

Kaffeepause

14:30
 
 

Säulensaal

  • Netzwerkformat Speed-Dating der Stiftung Berliner Sparkasse (MeetUp "Gute Kräfte Berlin")

 powered by taz Panter Stiftung und Stiftung Berliner Sparkasse

Carsten Otto, Geschäftsführer der Stiftung Berliner Sparkasse - von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin und Gemma Terés Arilla, Journalistin und Leiterin der taz Panter Stiftung

 

Festsaal

  •  LAB der Berliner Sparkasse

Thema: Aktuelle Änderungen im Stiftungsrecht

Moderation Carola Schaaf-Derichs

Einführung durch Ines Fasting, Leiterin der Abteilung Generationen- und Stiftungsmanagement der Berliner Sparkasse

Referent: Dr. Ulf Björner, Generationen- und Stiftungsmanagement der Berliner Sparkasse

 
15:15
 
 

Verabschiedung durch die Landesfreiwilligenagentur Berlin 

15:30
 
 

Ende der Veranstaltung

 

Wirkungen & Perspektiven im Stiftungsengagement 2023

Der 14. Berliner Stiftungstag findet am 17. November als Präsenz-Event im Roten Rathaus statt. Ein Live-Streaming auf dieser Webseite begleitet die Veranstaltung für alle, die online dabei sein wollen. Das Programm umfasst nach bisheriger Planung:

  Digitales Angebot zur Beratung, vor – und nach dem Stiftungstag:

Kostenlose Online-Beratung für bestehende Stiftungen im gemeinnützigen Bereich am 14., 15., 21. November. Mehr Informationen zum Angebot
Dr. Anna Kraftsoff, Berliner Büro des Stifterverbandes

 

Am 17.11. im Roten Rathaus:

9:30 Uhr          
Der Check-In am Eingang zum Roten Rathaus öffnet. Einlass bekommen nur Personen, die namentlich angemeldet sind und sich ausweisen können.

10:30 Uhr
Rundgang des Chefs der Senatskanzlei Herrn Florian Graf in Vertretung des Schirmherrn, des Reg. Bürgermeisters Kai Wegner

Ab 10:50 Uhr    
Übergang mit Musik in den Festsaal – BrassAppeal

Ab 10:55 Uhr    
Begrüßung durch die Veranstalterin, Paula Heinrich, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin

11:00 Uhr
Begrüßung durch den Chef der Senatskanzlei Herrn Florian Graf in Vertretung des Reg. Bürgermeisters Kai Wegner
Die Begrüßung wird auch online im Live-Streaming auf der Webseite des Berliner Stiftungstags zu sehen sein

ca. 11:15 Uhr
Musikalisches Intermezzo mit BrassAppeal

Ab 11:20 Uhr     
Speakers-Corner
Wie wir Zusammenhalt fördern. Kurz-Einblicke in die Arbeit von Stiftungen

ca. 11:45 Uhr: Pause

Ab 12:00 Uhr    
  Berliner Stiftungs-Talk 2023: Post-Krise  – Wie steht es um den Zusammenhalt?

  • Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 
  • Janina Benduski, LAFT - Landesverband freie darstellende Künste Berlin, PAP- Performing Arts Programm Berlin
  • Stephanie Berger, Geschäftsführerin im Deutsches Stiftungszentrum
  • Friederike von Bünau, Generalsekretärin Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Markus Beckedahl, Co-founder re:publica

Moderation: Carola Schaaf-Derichs, freie Beraterin sowie Paula Heinrich, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin

 

Ab 13:00 Uhr    
Mittagspause & Info-Markt  -  Übergang zu den Labs

Bis 13:30 Uhr   
Infos & Beratungsangebote von:

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Deutsches Stiftungszentrum
  • Weberbank Actiengesellschaft
  • Berliner Sparkasse
  • Commerzbank Wealth Management
  • Senatsverwaltung für Finanzen / Finanzamt für Körperschaften I
  • Senatsverwaltung für Justiz
  • Stiftung & Sponsoring | Erich Schmidt Verlag
  • Landesfreiwilligenagentur Berlin – Bildungshaus Engagement

 

 

13:30 Uhr
Stiftungs-Labs, Teil 1
Die LABs I bis III finden von 13:30 bis 14:15 Uhr parallel in Festsaal, Louise-Schroeder-Saal und Raum 219 statt.

Festsaal
LAB I:
Inflation, Rezession, Geopolitik – Vermögensmanagement in stürmischen Zeiten
Einführung mit Klaus Siegers, Vorstandsvorsitzender Weberbank Actiengesellschaft
Podiumsgespräch zu einem aktuellen Kapitalmarktthema zwischen
Daniel Schär (Leiter Portfoliomanagement) und Robert Heiduck (Pressesprecher der Weberbank Actiengesellschaft)
Dieses Lab wird auch online im Live-Streaming auf der Webseite des Berliner Stiftungstags gezeigt.

Louise-Schroeder-Saal (Raum 337)
LAB II: Neue Aspekte im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
Dr. Verena Staats, Mitglied der Geschäftsleitung, Bundesverband Dt. Stiftungen

Raum 219
LAB III: Stifter:in werden – von der Idee zur Gründung
Christian Nesemann, Senior-Spezialist Nachfolgeplanung | Commerzbank AG

14:15 Uhr
Pause – Infostände und Beratung im Wappensaal

14:45 Uhr  
Stiftungs-Labs, Teil 2
Die LABs IV bis VI finden von 14:45 bis 15:30 Uhr parallel in Festsaal, Raum 219 und Louise-Schroeder-Saal statt.

Festsaal
LAB IV:
Ein Überblick zu aktuellen Rechtsfragen
Dr. Ulf Björner, Generationen- und Stiftungsmanagement | Berliner Sparkasse
Dieses Lab wird auch online im Live-Streaming auf der Webseite des Berliner Stiftungstags gezeigt.

Raum 219
LAB V: The Why of Giving – warum Stifter:in werden?
Manuel Hertweck, Gründer der go.Venture Stiftung

Louise-Schroeder-Saal (Raum 337)
LAB VI: Ein souveräner Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Engagement und Ehrenamt
Florian Rampelt, Programmleiter Digitale Bildung und Future Skills,  Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stifterverband
Stefan Göllner, Innovationmanager beim Stifterverband im Projekt KI-Campus

 

15:30 Uhr

Ende des Programms und Streamings des 14. Berliner Stiftungstages,

Übergang zum Empfang

Ab 15:30 Uhr
Empfang & Grußwort (Gesonderte Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss 31.10.2023)                                                                         
Der Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo lädt zum Empfang.

bis ca. 16.30 Uhr 

Ende

 

Andere Artikel

11/06/2025

Der begleitende Marktplatz zum Stiftungstag


Mehr
11/06/2025

TED-Talks


Mehr
11/06/2025

Netzwerkformat BAR-Camp


Mehr
04/06/2025

Aktuelle Änderungen im Stiftungsrecht


Mehr
16/05/2025

„Zinsen, Zölle, Zukunft – wie sich Stiftungen jetzt positionieren sollten“


Mehr
28/01/2025

MeetUp „Gute Kräfte Berlin“


Mehr
27/01/2025

Allgemeine Fragen rund um das Gemeinnützigkeitsrecht


Mehr
27/01/2025

Zukunft stiften – gemeinsam, wirksam, glaubwürdig


Mehr

Social Media

  • Landesfreiwilligenagentur Berlin - Youtube Kanal
Logo Landesfreiwilligenagentur Berlin

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • DIGITALE BARRIEREFREIHEIT
  • © BERLINER STIFTUNGSTAG 2025