Referent: Christian Nesemann, Senior-Spezialist Nachfolgeplanung bei der Commerzbank AG
Stiftungen dienen nahezu ausschließlich dem nachhaltigen Engagement für das Gemeinwohl. Der Wunsch, eine Stiftung zu errichten, begründet sich zumeist in altruistischen Motiven des Stifters, bspw. benachteiligten Menschen helfen oder Unzulänglichkeiten unseres Gesellschaftssystems beheben zu wollen. Für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unseres Gemeinwesens sind Stiftungen als wichtige Akteure in unserer Zivilgesellschaft mittlerweile auch unverzichtbar geworden.
Bei der konkreten Ausgestaltung der Stiftung und deren Satzung fließen insbesondere die eigenen Vorstellungen, Wünsche und Lebenserfahrungen des Stifters ein, mit der Zielsetzung sein Vermögen der dauerhaften und nachhaltigen Förderung eines guten Zwecks zu widmen.
Hierbei stellen sich jedoch vielfältige Fragen: Worin besteht das Wesen und die Funktionsweise einer Stiftung, welche Stiftungsform passt zu mir, welchen Zweck soll meine Stiftung konkret verfolgen, welchen Errichtungszeitpunkt wähle ich, mit welchem Kapital möchte ich meine Stiftung ausstatten, wie verläuft das Anerkennungsverfahren einer Stiftung, welche Änderungen hat die Stiftungsrechtsreform gebracht?
Die Commerzbank ist die führende Bank für den Mittelstand und starker Partner von rund 26.000 Firmenkundenverbünden sowie knapp 11 Millionen Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen. Gleichzeitig ist die Commerzbank AG auch Anbieter von spezialisierten Dienstleistungen für selbständige und unselbständige Stiftungen. Nicht zuletzt ist die Commerzbank AG selbst auch Stifterin.
