25_sticky_logo25_sticky_logo25_sticky_logo25_sticky_logo
  • Home
  • Programm
    • Programmablauf
  • Beitragende
  • Partner:innen
    • Berliner Sparkasse
    • Berliner Woche
    • Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • Commerzbank AG
    • Der Stifterverband / Deutsches Stiftungszentrum
    • Senatsverwaltung für Finanzen
    • Senatsverwaltung für Justiz
    • Stiftung&Sponsoring
    • Weberbank Actiengesellschaft
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
  • Cookie-Richtlinie (EU)
✕

LAB VII – Lernziel Weltoffenheit. Kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Gegenmittel zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit sein?

27/09/2020
Symbolbild Lab VII

Manche Menschen entwickeln gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und anderes. Sie werten Menschen ab oder hassen sie, weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Andere haben diese Einstellung nicht, lehnen sie sogar aktiv ab. Im LAB erörtern wir, ob eine wertebasierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen Einfluss auf diese Haltung haben und ob das Lernziel „Weltoffenheit“ hier präventiv wirken kann. Was können Stiftungen hierzu beitragen?

Referent: Martin Block (Engagement Global gGmbH – Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie) & Andreas Rosen (Stiftung Nord-Süd-Brücken)

ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Stiftungen, Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, und Wirtschaft zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement. Wir arbeiten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Die Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global berät und vernetzt Stiftungen bei entwicklungspolitischen Aktivitäten im Aus- und Inland. Sie führt eigene Veranstaltungen durch und beteiligt sich gern bei denen von Partnern. Der Service „Mit besten Empfehlungen“ führt Förderstiftungen und Philanthropen mit Organisationen zusammen, die die Mittel wirkungsvoll einsetzen. Kontakt: stiftungen@engagement-global.de

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken fördert im Jahr rund 250 Projekte im Bereich von solidarischer Projektarbeit (Globaler Süden) und entwicklungspolitischer Inlandsarbeit in Ostdeutschland und Berlin. Gegenwärtige Fördersumme rund 5 Mio. Euro.

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken bietet zu allen Fördertöpfen telefonische, elektronische und persönliche Beratung an. Wir machen regelmäßig im Jahr analoge und digitale Workshops zu Antragstellung und Projektentwicklung. Wir haben eine Broschüre zur Wirkungsorientierung und eine Handreichung zur Antragstellung/Projektentwicklung für kleine Vereine rausgebracht.

Andere Labs_20

Symbolbild LAB I
04/11/2020

LAB I – Der Berliner Immobilienmarkt – zwischen Mietendeckel, COVID 19 und Alternativlosigkeit


Mehr
Symbolbild Lab II
03/11/2020

LAB II – Die Stiftungsrechtsreform


Mehr
Symbolbild Lab III
01/10/2020

LAB III – Anti-Rassismus und Diversität in der Stiftungsarbeit umsetzen


Mehr
Symbolbild Lab IV
30/09/2020

LAB IV – Gemeinsam Wirkung stiften: Miteinander statt Nebeneinander.


Mehr
Symbolbild Lab V
29/09/2020

LAB V – Nachhaltigkeit in der Geldanlage


Mehr
Symbolbild Lab VI
29/09/2020

LAB VI – Anlagerichtlinien in der Praxis


Mehr
Logo DEUTSCHE STIFTUNG FÜR ENGAGEMENT UND EHRENAMT
20/09/2020

LAB VIII – Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt – ein Partner für Stiftungen in Berlin?!


Mehr

Social Media

  • StiftungstageBerlin @Stiftungstag030
  • Landesfreiwilligenagentur Berlin - Youtube Kanal
  • #MenschenEntwickelnEngagement
    @BerlinerEngagementWoche

Logo Landesfreiwilligenagentur Berlin

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • DIGITALE BARRIEREFREIHEIT
  • © BERLINER STIFTUNGSTAG 2023