Referenten: Alexandra Kunz, Reinhard Hübsch
Vorstellung des inklusionspädagogischen Pilotprojektes an der Röntgen Oberschule
In Kooperation mit der Schütt-Stiftung Viele Generationen. Ein Klang, dem Förderverein der Kurt-Löwenstein-Oberschule, der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, dem Senior Experten Service Bonn und imRahmen des Generationendialoges ist im Mai diesen Jahres das Projekt „Inklusionspädagogische Schulassistenz“ an der Röntgen Oberschule, Berlin-Neukölln gestartet.
Zielgruppe und Zielsetzung
Bei der Zielgruppe handelt es sich um Schüler*innender 8. bis 10. Klasse, deren Schullaufbahn und Schulerfolg durch Auffälligkeiten u.a. im schulischen Leistungsverhalten und sozialen/emotionalen Bereich im besonderen Maße gefährdet werden.
Mithilfe der inklusionspädagogischen Schulassistenz sollen diese Schüler einen individuellen Förderplan auf Grundlage einer Potentialanalyse erhalten,Selbstwirksamkeit erfahren, ein positives Selbstbild entwickeln, um ein Teil einer Gemeinschaft zu werden.
Erlebnisse und Probleme werden in der Einzelarbeit mit dem Jugendlichen reflektiert und auf die jeweiligen Ziele ausgerichtet bearbeitet.
Ein wesentlicher Baustein in der Förderung der Schüler*innen ist die Teilnahme an Langzeitpraktika in einem Berufsbereich ihrer Wahl. Bei der Teilnahme am Praktikum haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich ohne Unterrichtsverpflichtung in der Praxis auszuprobieren und so ihre Fähigkeiten kennenzulernen. Die Schüler*innen lernen im Praktikum ihre Potenziale kennen und erfahren meist eine Steigerung ihres Selbstwertgefühls.
Weitere Unterstützung erfahren die Schüler*innen durch ausgewählte Mentor*innen vermittelt durch die SES. Sie bieten als neutrale Personen einen Perspektivwechsel an, zeigen Verständnis, geben Anerkennung. Die Schüler*innen werden außerdem emotional begleitet und gestärkt. Die Mitarbeit der Mentor*innen ist ein integraler Bestandteil des Projektes und trägt zum Gelingen der inklusionspädagogischen Arbeit an der Röntgen-Schule erheblich bei.
Die bisherigen Erfahrungen und die einzelnen Projektschritte werden detailliertam Berliner Stiftungstag vorgestellt und können angeregt diskutiert werden.
Weitere Infos erfahren Sie auf der Homepage der Röntgen Oberschule
https://www.roentgen-sekundarschule.de/
Die Schütt-Stiftung
Anliegen unserer Stiftung ist es, den Zusammenhalt und Dialog zwischen den Generationen in unserer sich verändernden Gesellschaft zu fördern.
Der Schwerpunkt unserer Förderung:
liegt in der Vervielfältigung von Projekten, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Auf diese Weise wollen wir deren Nachhaltigkeit fördern und die entstandenen Konzepte und Ideen Anderen zugänglich machen.
Als Konsequenz erhoffen wir uns den zunehmenden Ausbau von Infrastrukturen für bürgerschaftliches Engagement innerhalb der Gesellschaft. Wir fördern und unterstützen konkret:
Generationsübergreifende Projekte, die sich nach einer Anschubfinanzierung selbst tragen können,
Dabei steht die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Stiftungen oder einzelnen Personen, die unser Anliegen teilen, im Vordergrund.