22_sticky_logo22_sticky_logo22_sticky_logo22_sticky_logo
  • Home
  • Programm
    • Programmablauf
    • Alle Stiftung-Labs im Überblick
  • Partner:innen
    • Berliner Sparkasse
    • Berliner Woche
    • Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • Der Stifterverband / Deutsches Stiftungszentrum
    • DIE STIFTUNG – Magazin für Stiftungswesen und Philanthropie
    • Senatskanzlei von Berlin – Referat bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung
    • Stiftung&Sponsoring
    • Weberbank Actiengesellschaft
  • Beitragende
  • Archiv
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
  • Cookie-Richtlinie (EU)
✕

LAB VI – Generationen im Einklang – Projekt Röntgenschule Berlin-Neukölln. Ein Erfahrungsaustausch

09/10/2022

Referenten: Alexandra Kunz, Reinhard Hübsch

Vorstellung des inklusionspädagogischen Pilotprojektes an der Röntgen Oberschule

In Kooperation mit der Schütt-Stiftung Viele Generationen. Ein Klang, dem Förderverein der Kurt-Löwenstein-Oberschule, der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, dem Senior Experten Service Bonn und imRahmen des Generationendialoges ist im Mai diesen Jahres das Projekt „Inklusionspädagogische Schulassistenz“ an der Röntgen Oberschule, Berlin-Neukölln gestartet.

Zielgruppe und Zielsetzung

Bei der Zielgruppe handelt es sich um Schüler*innender 8. bis 10. Klasse, deren Schullaufbahn und Schulerfolg durch Auffälligkeiten u.a. im schulischen Leistungsverhalten und sozialen/emotionalen Bereich im besonderen Maße gefährdet werden.

Mithilfe der inklusionspädagogischen Schulassistenz sollen diese Schüler einen individuellen Förderplan auf Grundlage einer Potentialanalyse erhalten,Selbstwirksamkeit erfahren, ein positives Selbstbild entwickeln, um ein Teil einer Gemeinschaft zu werden.

Erlebnisse und Probleme werden in der Einzelarbeit mit dem Jugendlichen reflektiert und auf die jeweiligen Ziele ausgerichtet bearbeitet.

Ein wesentlicher Baustein in der Förderung der Schüler*innen ist die Teilnahme an Langzeitpraktika in einem Berufsbereich ihrer Wahl. Bei der Teilnahme am Praktikum haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich ohne Unterrichtsverpflichtung in der Praxis auszuprobieren und so ihre Fähigkeiten kennenzulernen. Die Schüler*innen lernen im Praktikum ihre Potenziale kennen und erfahren meist eine Steigerung ihres Selbstwertgefühls.

Weitere Unterstützung erfahren die Schüler*innen durch ausgewählte Mentor*innen vermittelt durch die SES. Sie bieten als neutrale Personen einen Perspektivwechsel an, zeigen Verständnis, geben Anerkennung. Die Schüler*innen werden außerdem emotional begleitet und gestärkt. Die Mitarbeit der Mentor*innen ist ein integraler Bestandteil des Projektes und trägt zum Gelingen der inklusionspädagogischen Arbeit an der Röntgen-Schule erheblich bei.

Die bisherigen Erfahrungen und die einzelnen Projektschritte werden detailliertam Berliner Stiftungstag vorgestellt und können angeregt diskutiert werden.

Weitere Infos erfahren Sie auf der Homepage der Röntgen Oberschule
https://www.roentgen-sekundarschule.de/

 

Die Schütt-Stiftung

Anliegen unserer Stiftung ist es, den Zusammenhalt und Dialog zwischen den Generationen in unserer sich verändernden Gesellschaft zu fördern.

Der Schwerpunkt unserer Förderung:
liegt in der Vervielfältigung von Projekten, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Auf diese Weise wollen wir deren Nachhaltigkeit fördern und die entstandenen Konzepte und Ideen Anderen zugänglich machen.

Als Konsequenz erhoffen wir uns den zunehmenden Ausbau von Infrastrukturen für bürgerschaftliches Engagement innerhalb der Gesellschaft. Wir fördern und unterstützen konkret:

Generationsübergreifende Projekte, die sich nach einer Anschubfinanzierung selbst tragen können,

  • Projekte mit dem Ziel, faire und gerechte Generationenverträge in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Wirtschaft zu entwickeln, Projekte, die den Wissensaustausch zwischen Jung und Alt realisieren,
  •  Projekte, die dazu beitragen, ein neues Altersbewusstsein auf der Basis von gegenseitigem Respekt in der Gesellschaft zu verankern,
  • Projekte, die die Generationen als gleichberechtigte, aktive und selbstbestimmte Partner anerkennen und fördern,
  • Projekte, die die Gemeinsamkeiten der Generationen in der Öffentlichkeit und den Medien kommunizieren und damit den Zusammenhalt der Bürger in unserer Gesellschaft stärken.

Dabei steht die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Stiftungen oder einzelnen Personen, die unser Anliegen teilen, im Vordergrund.

lab6_doppellogo

Andere Labs

25/10/2022

LAB I – Nachhaltiges Investieren im Kontext globaler Krisen


Mehr
11/10/2022

LAB II – Foresight Zivilgesellschaft – wie sieht es 2031 in unserer Gesellschaft aus?


Mehr
10/10/2022

LAB III – Unterstützung für die Bürgerstiftungen in der Ukraine – wie wir helfen können!


Mehr
10/10/2022

LAB IV – Stiftung und Unendlichkeit – ist das noch zeitgemäß? Möglichkeiten der Gestaltung!


Mehr
09/10/2022

LAB V – Stiftungsrechtsreform – die wichtigsten Änderungen


Mehr
09/10/2022

LAB VII – Leitbilder: Über ihre Prozessbedeutung und Wirkung im Innen- und Außenverhältnis für Stiftungen


Mehr

Social Media

  • StiftungstageBerlin @Stiftungstag030
  • Landesfreiwilligenagentur Berlin - Youtube Kanal
  • #WerteGemeinschaftSein
    @BerlinerEngagementWoche

Logo Landesfreiwilligenagentur Berlin

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • DIGITALE BARRIEREFREIHEIT
  • © BERLINER STIFTUNGSTAG 2022
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Preferences
    The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
    Statistiken
    The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}